Neubeginn und Wandel: Wechseljahre aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin
Aktualisiert: 21. März 2020
den Wandel als Chance erleben

Die Wechseljahre im Lichte von Yin und Yang: Im Verständnis der TCM ist der zentrale Prozess in den Wechseljahren der Frau eine verstärkte Abnahme der Nierenessenz, die als Yin-Mangel, Yang-Mangel oder kombinierter Yin- und Yang- Mangel der Niere auftritt. Während dieser Lebensphase nimmt Yin meist schneller ab als Yang. Bei Yin- Mangel es kommt zu einem relativen Yang- Überfluss, das Yang steigt nach oben und zur Oberfläche und erzeugt so die typischen Hitzewallungen.
Der Nachtschweiss der Wechseljahre entsteht dadurch, dass das Yin im Körper weniger wird und dadurch das Yang aufsteigt. Die Entwicklung der Symptome wird durch die schon vor dem Wechsel vorhandenen Disharmonien von Yin, Yang, Qi, Blut und Säften, durch die Konstitution und Lebenssituation der Frau mitbestimmt.
Die gute Nachricht ist aber nach den Wechseljahren gewinnt die Frau neue Energie, da der Rhythmus des Aufbaus bis zum Eisprung und danach den Energieverlust durch die Menstruation den der Körper wieder ausgleichen muss weg fällt.
Bei Anspannung, besonders in den Wechseljahren, wenn die Energie nicht mehr so fließen kann wie sie jahrzehntelang durch die Menstruation geregelt war, kommt es oft auch zu einer psychischen Anspannung die sich durch Wut, Ärger aber auch körperlich durch Brustspannen, Spannungskopfschmerzen und Stress bedingten Schlafstörungen äußert. In der TCM spricht man von Leber Qi Stagnation. Dagegen hilft:
Bewegung, regelmäßig aber vor allem vor der Zeit wenn die Menstruation kommen würde.
Lavendel Wickel bei Brustspannen: ein paar Tropfen Lavendelöl auf ein sauberes Leintuch mit einer Wärmeflasche einwickeln und auf die Brust legen und entspannen.
Spannungskopfschmerzen: Pfefferminzbalsam
Yoga, Dehnübungen vor dem Schlafengehen.

Ernährung: Meide Tabak, Alkohol Zucker, Nahrungsmittel mit hohem Vitamin B6 Gehalt Bananen, Avocados, Weizenkeime und Lachs, Omega 3 Fettsäuren wie Raps und Leinöl ein weiteres stimmungsaufhellendes Nahrungsmittel ist die Kartoffel
Schlafstörungen: Hopfenblütenbad 50g Hopfenblüten mir 1l kochenden Wasser übergießen. 10Min ziehen lassen zum Badewasser geben. – Lavendelkissen
Rezepturen mit Hopfen, Baldrian, Hafer, Passionsblume
Durchschlafstörungen: Milz 6 massieren vor dem Schlafengehen, Milz Qi stärken,
Kräuter die dich in dieser Zeit unterstützen, ein besonders Kraut ist die Traubensilberkerze
Cimicifuga racemosa
Traubensilberkerze Cimicifugae
TCM Temperatur kühl
Geschmack scharf, leicht bitter, leicht süss FunktionskreisNiere, Leber, Uterus Kategorie Heilkräuter Familie Ranunculaceae, Hahnenfussgewächse, PflanzenteileWurzel Herkunft: Heimisch in den USA und Kanada, kultiviert in Europa
Eigenschaften:
spasmolytisch / krampflösend, sekretolytisch / schleimlösend, emmenagog / menstruationsfördernd stoffwechselanregend, antiinflammatorisch / entzündungshemmend, Östrogenbildung anregend
TCM Wirkungen
1 Hitze eliminieren, die durch Yin-Mangel verursacht wird
Menopausensyndrom, Wechseljahrbeschwerden, Klimakterium, Hitzewallungen, Kraftlosigkeit, Blutzirkulation vermindert, Durchblutungsstörungen, Dysmenorrhö, Menstruationsblutung schmerzhaft, Oligomenorrhö, Menstruationsblutung verspätet, Rastlosigkeit psychisch, Neuralgie, Ovarialneuralgie, Gesichtsneuralgie, Hinterkopfneuralgie, Otitis media, Mittelohrentzündung
1 Yin tonisieren
tonisiert Nieren-Yin, tonisiert Leber-Yin, Menstruationsprobleme durch herabgesetzten Östrogenspiegel und Progesteronspiegel, Amenorrhö, Menstruationsblutung ausbleibend, Menstruationsblutung unregelmässig, Dysmenorrhö, Menstruationsblutung schmerzhaft mit Kopfschmerzen und Muskelkrämpfen, Hypomenorrhö, Menstruationsblutung schwach, Schmerzen nach der Geburt, Geburt verlangsamt, Wehentätigkeit vermindert, Infertilität, Insomnia, Schlaflosigkeit, Herzprobleme nervlich bedingt im Klimakterium, Reizbarkeit nervlich bedingt, Unruhe nervlich bedingt, Urin spärlich, Ovaritis, Metritis, Endometritis, Kreuzbeinschmerzen, Schilddrüsenüberfunktion
2 Wind-Kälte/Hitze-Nässe eliminieren (Rheuma/Bi-Syndrom)
Weichteilrheuma, Arthritis, Myalgie, Muskelschmerzen örtlich oder diffus, Muskelrheuma, Rheuma, Lumbago, Bi-Syndrom bei Frauen mit ovarieller Dysfunktion im Klimakterium
2 Qi regulieren und bewegen
PMS, Prämenstruelles Syndrom, reguliert Qi im Uterus, Amenorrhö, Menstruationsblutung ausbleibend, Dysmenorrhö, Menstruationsblutung schmerzhaft, Schmerzen nach der Geburt, Migräne, Melancholie, Traurigkeit speziell bei Frauen, Antriebslosigkeit, Depressionen
3 Inneren Wind unterdrücken
Kopfschmerzen, Konvulsionen, Muskelkrämpfe, Tic, Tremor, Bewegungsstörungen, Muskelzuckung, Epilepsie, Tinnitus, Steifheit der Extremitäten
aber auch der Rotklee hat´s in sich:
Trifolium pratense
Wiesenklee, roter Rotklee
TCM Temperatur: kühl
Geschmack süss, salzig Funktionskreis Leber, Herz, Lunge, Niere, Blase, Magen
KategorieHeilkräuter FamilieFabaceae, Schmetterlingsblütengewächse PflanzenteileBlüten HerkunftHeimisch in Europa, Mittelasien, Vorderindien und Nordafrika
Eigenschaften
spasmolytisch / krampflösend, sekretolytisch / schleimlösend, nährend, befeuchtend, entspannend, adstringierend / zusammenziehend, erweichend, antitumoral, Östrogenbildung anregend (Östriol, Östrol, Östradiol, in den Ovarien gebildet)
Inhaltsstoffe
Isoflavonoide, ätherisches Öl mit Methylsalicylat, Methylanthranilat, Eugenol
TCM Wirkungen in der späteren Phase des Wechsels. Phyto Serm heftet sich an Ösrtogen Rezeptoren
1 Yin tonisieren
Wechseljahrbeschwerden, Klimakterium, Menopausensyndrom, Hitzewallungen, Schwitzen, Nervosität, Depressionen, depressive Verstimmung, Obstipation, Verstopfung, Unterleibentzündung chronisch, Prostatitis, Prostataentzündung, Krebs hormonell bedingt, Brustkrebs, Gebärmutterkrebs, Eierstockkrebs, Prostatakrebs, Mastopathie, Lymphknotenverhärtung, Osteoporose-Prophylaxe, Knochenschwund-Prophylaxe, Drogenmissbrauch, Alterung frühzeitig hormonell bedingt, Amenorrhö, Menstruationsblutung ausbleibend, Husten trocken, Mundtrockenheit, Halstrockenheit, Haut trocken, Gewichtsverlust, äusserlich: Konjunktivitis, Bindehautentzündung, Scheidentrockenheit
1 Hitze eliminieren und Toxine ausleiten
Ausschlag, Ekzem, Dermatitis, Psoriasis, Schuppenflechte, Schleimhautentzündung, Pertussis, Keuchhusten, Atemwegserkrankungen, Fieber, Krebs, Drogenmissbrauch, Schwermetallbelastung
2 Qi tonisieren
Appetitlosigkeit, Rekonvaleszenz
2 Wind-Kälte/Hitze-Nässe eliminieren (Rheuma/Bi-Syndrom)
Arthritis, Gicht, Gelenkschmerzen, Gelenkentzündung
3 Nässe/Feuchtigkeit und Hitze ausleiten
Fluor vaginalis, Leukorrhö, Ausfluss, Zystitis, Blasenentzündung, Nephrolithiasis, Nierensteine, Harnverhalten, Reizblase, Schwellung
3 Sommerhitze eliminieren
äusserlich: Sonnenbrand
Zubereitung
Tinktur
Blüten frisch ( flos. rec. )
10-30 Tropfen 3 x tgl. mit Wasser 1-½ Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen.
Aufguss / Infus:
Blüten trocken ( flos. sicc. )
1-3 TL mit 1 Tasse heissem Wasser übergiessen, 7-10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. 2-3 Tassen täglich, die erste morgens nüchtern, die zweite abends vor dem Schlafengehen, nötigenfalls eine dritte nachmittags.
